Prof. Kathrin Harre, Dr. Daniel Firzlaff, Prof. Yvonne Joseph
privat
Prof. Kathrin Harre, Dr. Daniel Firzlaff, Prof. Yvonne Joseph
Erstellt von Steffi Hahnewald |

Erfolgreiche Promotion an der Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie: Daniel Firzlaff

Daniel Firzlaff hat am 21. März 2025 sein Promotionsverfahren an der TU Bergakademie Freiberg erfolgreich abgeschlossen.

Für seine Arbeit mit dem Titel "Modifizierung und Charakterisierung von Gelatinekompositen als Sensorschicht für die Messung der Luftfeuchte" entwickelte er vollständig biologisch abbaubare Feuchtesensoren. Diese Sensoren aus Polypeptiden bieten eine nachhaltige Lösung für die Messung der Luftfeuchtigkeit an Orten, bei denen die Verwendung herkömmlicher, umweltpersistenter Sensoren nicht zielführend ist. Sie tragen damit nicht nur zur Entwicklung umweltfreundlicher Technologien bei, sondern liefern auch wesentliche Grundlagenerkenntnisse für bioresorbierbare Elektronik, was Gegenstand des InfraProNet-Netzwerks BioTroNiS ist. Die von Daniel Firzlaff erzielten Ergebnisse leisten einen wichtigen Beitrag zur Optimierung von biobasierten und bioabbaubaren Feuchtesensoren in der Praxis.

Daniel Firzlaff war Mitglied der ESF-Nachwuchsforschungsgruppe BioESens unter Leitung von Prof. Dr. Kathrin Harre, die auch das Promotionsvorhaben an der HTW Dresden betreute. Die Promotion wurde als kooperatives Promotionsverfahren an der TU Bergakademie Freiberg unter der Betreuung von Prof. Dr. Yvonne Joseph durchgeführt. Prof. Dr. Josephs Expertise und Unterstützung haben entscheidend für den Erfolg dieses Projekts beigetragen. Die enge Kooperation mit dem Institut für nanoskalige und biobasierte Materialien ermöglichte nicht nur das kooperative Verfahren, sondern durch Zugang zu seiner ausgezeichneten Forschungsinfrastruktur auch wesentliche Experimente dieses Promotionsvorhabens.

Erstellt von Steffi Hahnewald |

Kontakt